Datenschutzhinweis

Datenschutzhinweis

Zweck

First Sentier Investors („FSI“) verpflichtet sich, die Identität von Einzelpersonen zu schützen und ihre personenbezogenen Daten zu sichern.

Personenbezogene Daten können in den meisten Fällen rechtmäßig verarbeitet werden, wenn die folgenden (wichtigsten Rechtsgrundlagen) erfüllt sind:

  • Die Person hat ihre gültige Zustimmung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke erteilt;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich; oder
  • die Verarbeitung ist für die berechtigten Interessen von FSI erforderlich, es sei denn, diese Interessen werden durch die grundlegenden Interessen und Rechte der betroffenen Personen außer Kraft gesetzt.

Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) beschreibt, wie FSI mit personenbezogenen Daten umgeht, um die Verpflichtungen von FSI gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu erfüllen. Dazu gehört:

  • welche personenbezogenen Daten FSI sammelt;
  • wie FSI personenbezogene Daten sammelt und speichert;
  • wie FSI personenbezogene Daten verwendet;
  • wie personenbezogene Daten offengelegt oder an andere weitergegeben werden können; und
  • wie eine Person auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie korrigieren oder löschen lassen kann.

Es wird auch beschrieben, wie man sich beschweren kann, wenn eine Person Bedenken hinsichtlich des Umgangs von FSI mit ihren personenbezogenen Daten hat.

Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für die Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen von FSI. FSI ist die Unternehmensgruppe, die die folgenden direkten und indirekten Tochtergesellschaften umfasst, mit Ausnahme von Albacore Capital:

  • First Sentier Investors Holdings Pty Limited und
  • First Sentier Investors (US) LLC.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Person identifizieren, oder Informationen, die sich auf eine Person beziehen und die FSI (direkt oder indirekt) allein aus diesen Daten oder in Kombination mit anderen Identifikatoren, über die FSI verfügt oder auf die FSI vernünftigerweise zugreifen kann, identifizieren kann.

Welche personenbezogenen Daten erfasst FSI?

Erfassung von Informationen

FSI erfasst von Zeit zu Zeit personenbezogene Daten von Investoren, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern, Interessengruppen, Bewerbern, Mitarbeitern und anderen Geschäftskontakten aus einer Reihe von Quellen, darunter: Antragsformulare für Investoren; andere FSI-Formulare (einschließlich Website-Formulare); Kunden-Investment-Management-Vereinbarungen; verschiedene Formen der Korrespondenz; Gespräche; Berater; Vermittler; Visitenkarten; Drittanbieter

Die personenbezogenen Daten, die FSI erfassen kann, hängen von den Umständen der Erfassung ab, einschließlich der Frage, ob FSI die Informationen von Einzelpersonen als Investor oder Kunde, Lieferant, Auftragnehmer, Interessensvertreter, Bewerber, Mitarbeiter oder in einer anderen Funktion erfasst. Beispielsweise gelten an einigen Standorten die geschäftlichen Kontaktdaten eines Unternehmensvertreters, mit dem FSI Geschäfte tätigt, als personenbezogene Daten.

FSI erfasst personenbezogene Daten, damit FSI Produkte und Dienstleistungen bereitstellen und Lieferanten beauftragen kann und um den rechtlichen Verpflichtungen von FSI nachzukommen, wie z. B. den Gesetzen zur Besteuerung und zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wenn FSI keine personenbezogenen Daten erfasst, kann FSI möglicherweise kein Produkt oder keine Dienstleistung bereitstellen oder keine Lieferantenvereinbarung abschließen.

Das Produkt oder die Dienstleistung, die FSI bereitstellt oder erhält, bestimmt auch, welche Informationen FSI sammelt. Zu diesen Informationen können ein Name, eine Adresse (einschließlich eines Nachweises des Namens und der Adresse), ein Lichtbildausweis, persönliche und berufliche Kontaktdaten (z. B. E-Mail- und Telefonnummern), Hobbys und Interessen, Berufsbezeichnung und Unternehmen, Nationalität, Staatsbürgerschaft, Steuerwohnsitz, Geburtsdatum, Passdaten, von der Regierung ausgestellte Identifikationsnummern (z. B. Steuernummern und nationale Identität), Angaben zu Beratern, Investitionsdetails; Bankdaten; unterzeichnete Verträge; Visitenkarten, Kontaktlisten und Biografien; Finanzgeschäfte; familiäre Verbindungen; Angaben zu Direktoren, Sekretären, Zeichnungsberechtigten und Ausweisdokumenten des Unternehmens; Angaben zu eingereichten Beschwerden; Daten, die für die Durchführung von Due-Diligence-Aktivitäten erforderlich sind (z. B. zur Bekämpfung von Geldwäsche, zu politisch exponierten Personen und zu Sanktionsprüfungen); Antworten auf Umfragen und Wettbewerbe; Betrugsermittlungen (z. B. Informationen aus Polizeiberichten); Bilder, die von Überwachungskameras auf dem Gelände von FSI aufgenommen wurden (an Orten, an denen Kameras vorhanden sind); Aufzeichnungen von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation mit Mitarbeitern von FSI.

FSI kann auch personenbezogene Daten mithilfe von „Cookies“ auf dieser Website erfassen. Die Erfassung erfolgt in Übereinstimmung mit der Cookie-Richtlinie von FSI.

FSI kann je nach Art der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten von Dritten erfassen, insbesondere von folgenden:

  • Drittanbieter von Dienstleistungen für die Fonds von FSI (z. B. Transferstellen, Registerstellen, Verwaltungsstellen, Vertriebsstellen, Depotbanken und Zahlstellen) – die erhaltenen Informationen umfassen personenbezogene Daten von Anlegern, die aus Fondsantragsformularen stammen, wie z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Nationalität, von der Regierung ausgestellte Identifikationsnummern (z. B. Sozialversicherungsnummer), Geburtsdatum, Steuerwohnsitz, Angaben zu Beratern, Angaben zu Investitionen, Bankkontodaten.
  • Berater (einschließlich unabhängiger Finanzberater) – die erhaltenen Informationen können den Namen, die Adresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum und die Bankverbindung eines Anlegers oder Kunden umfassen.
  • Lieferanten – die erhaltenen Informationen umfassen die Ergebnisse von „Know Your Client“, Anti-Geldwäsche-, politisch exponierten Personen- und Sanktionsprüfungen.
  • Öffentlich zugängliche Quellen – die verfügbaren Informationen umfassen Kontaktdaten von institutionellen Anlegern und Angaben zu Berufsbezeichnung, Unternehmen, früheren Arbeitgebern und Funktionen sowie Verbindungen.

Im Rahmen des Einstellungsverfahrens von FSI für Mitarbeiter und Auftragnehmer kann FSI die folgenden Arten personenbezogener Daten erheben (auch über eine Personalvermittlungsagentur) und speichern: Name des Bewerbers oder Mitarbeiters, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Arbeitszeugnisse, Hintergrundprüfungen, behördliche Akkreditierung, Medien (einschließlich Social Media), Direktorenposten, Informationen zum Führerschein, Ausbildung, beruflicher Werdegang und Überprüfung von Zeugnissen. Bewerber für offene Stellen im Vereinigten Königreich und in Europa erhalten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine separate Datenschutzerklärung.

Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses kann FSI auch die oben aufgeführten personenbezogenen Daten sowie Steuernummern, Finanzinformationen, Bankdaten und andere personenbezogene Daten erfassen und speichern, die bei der Nutzung von FSI-Systemen oder -Vermögenswerten erfasst werden können. Diese Informationen können erfasst werden, um FSI bei der Überwachung der Einhaltung der internen Richtlinien von FSI zu unterstützen und andere notwendige Funktionen und Aktivitäten auszuführen. Alle Mitarbeiter und Auftragnehmer erhalten eine separate Datenschutzerklärung in Bezug auf ihr Beschäftigungsverhältnis.

Wie erfasst und speichert FSI personenbezogene Daten?

Erfassung von Informationen

FSI erfasst von Zeit zu Zeit personenbezogene Daten von Investoren, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern, Interessengruppen, Bewerbern, Mitarbeitern und anderen Geschäftskontakten aus einer Reihe von Quellen, darunter: Antragsformularen für Investoren, anderen FSI-Formularen (einschließlich Website-Formularen), Kundenverträgen zur Anlageverwaltung, verschiedenen Formen der Korrespondenz, Gesprächen, Beratern, Vermittlern, Visitenkarten, Drittanbietern von Dienstleistungen für die Fonds von FSI (z. B. Transferagenten, Administratoren, Vertriebsstellen, Depotbanken, Zahlstellen), Kundenberatern, anderen Dritten und aus öffentlichen Quellen. Diese Informationen können direkt von Investoren, Kunden, Vermittlern und Geschäftskontakten oder indirekt von Dritten erhoben werden.

Erfassung von Informationen bei Besuchen der FSI-Website

FSI kann Informationen auf der Grundlage der Nutzung der FSI-Website sammeln. FSI verwendet „Cookies“ und andere Datenerfassungsmethoden wie Pixel-Tags, um Informationen über die Website-Aktivität zu sammeln, wie z. B. die Anzahl der Besucher, die Anzahl der aufgerufenen Seiten und die Internetwerbung, die Besucher auf die FSI-Website bringt. Diese Informationen werden gesammelt, um die FSI-Website und die Marketingkampagnen von FSI zu analysieren und zu verbessern und um Statistiken über den Webverkehr zu erstellen.

Wenn auf Kontodaten online über einen der sicheren Bereiche der FSI-Website zugegriffen wird, erfasst FSI Informationen über den Besuch mithilfe von „Cookies“, um die Nutzung der FSI-Website zu verfolgen und den Besuchern einen effektiven Zugriff auf ihre Kontodaten zu ermöglichen. Diese Informationen werden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Integrität der Kontodaten der Besucher erfasst. Weitere Informationen finden Sie in der FSI-Cookie-Richtlinie.

Wie werden personenbezogene Daten geschützt?

Die von FSI gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt, es sei denn, FSI ist gesetzlich zur Offenlegung verpflichtet oder hat Ihre Zustimmung zur Offenlegung.

FSI speichert personenbezogene Daten in sicheren Computerspeichereinrichtungen (intern, bei FSI-Dienstleistern oder in Cloud-basierten Systemen), in Papierakten und in anderen Formaten. FSI ergreift angemessene Maßnahmen, um Informationen vor Verlust und unbefugtem Zugriff, Zerstörung, Verwendung, Änderung oder Offenlegung zu schützen, und fordert gegebenenfalls die externen Datenverarbeiter von FSI auf, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Der Zugriff auf personenbezogene Daten, die sich im Besitz von FSI befinden, wird kontrolliert, um Missbrauch oder unbefugte Offenlegung der Informationen zu verhindern. FSI setzt eine Reihe technischer Sicherheitsmaßnahmen ein, wie z. B. sichere Authentifizierung, Passwortkontrollen, Verschlüsselung, Firewalls und Antiviren-Technologie, um unbefugten Zugriff auf Informationen zu verhindern. Der physische Zugang zu den Gebäuden von FSI wird durch einen Sicherheitsausweis kontrolliert.

Wie lange FSI personenbezogene Daten aufbewahrt, ist unterschiedlich und wird durch verschiedene Kriterien bestimmt, darunter:

  • den Zweck, für den FSI die Daten verwendet – FSI muss die personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es für diesen Zweck erforderlich ist, und
  • gesetzliche Verpflichtungen – Gesetze oder Vorschriften können eine Mindest- oder Höchstdauer festlegen, für die FSI personenbezogene Daten aufbewahren muss.

Wenn dies durch lokale Gesetze und Vorschriften vorgeschrieben ist, werden personenbezogene Daten, die für den Zweck nicht mehr benötigt werden, gelöscht und durch geeignete und sichere Maßnahmen anonymisiert.

Wie verwendet FSI personenbezogene Daten?

Die von FSI verwendeten Informationen hängen von der Art der Geschäftsbeziehung ab, wie folgt:

  • In Bezug auf potenzielle Investoren und Kunden kann FSI personenbezogene Daten zu Identifikationszwecken (bevor sie zu Investoren in FSI-Fonds oder zu Kunden im Rahmen eines Anlageverwaltungsvertrags werden), zu Zwecken der Bekämpfung von Geldwäsche, der Terrorismusbekämpfung, der Eignungs- und Angemessenheitsbewertung, der „Know Your Client“- und Bonitätsprüfungen sowie aus anderen anwendbaren rechtlichen oder regulatorischen Gründen verarbeiten. Wenn relevante Informationen nicht bereitgestellt werden, kann FSI einen potenziellen Investor oder Kunden nicht aufnehmen.
  • In Bezug auf Investoren in FSI-Fonds kann FSI die erhobenen Informationen zum Zweck der Kontoverwaltung und für andere allgemeine Geschäftszwecke verarbeiten (z. B. zur Bearbeitung von Zeichnungen und Investitionen, zur Führung des Anlegerregisters, zur Ausführung von Anlegeranweisungen, zur Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen, zum Versand von Anlegermitteilungen, einschließlich Finanzberichten, Bewertungen und Unternehmensmaßnahmen). Darüber hinaus kann FSI zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen bestimmte Informationen über die Investoren von FSI und bestimmte verbundene Personen und deren Investitionen sammeln und an die örtliche Steuerbehörde und/oder andere relevante Steuerbehörden im Ausland weitergeben.
  • In Bezug auf die Kunden von FSI im Bereich Investmentmanagement kann FSI personenbezogene Daten zum Zweck der Verwaltung und Administration der Kundenkonten verarbeiten, einschließlich der Bereitstellung von Bewertungen und regelmäßigen Berichten und der Information der Kunden über relevante Informationen, wie im Investmentmanagementvertrag vorgesehen.
  • FSI kann von Zeit zu Zeit personenbezogene Daten von Investoren und Kunden verarbeiten, um gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, die sich auf das Geschäft von FSI auswirken. Insbesondere kann FSI im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit rechtliche Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Anforderungen einholen, den zuständigen Aufsichtsbehörden Bericht erstatten, Marktöffnungs- und Registrierungsanforderungen bei der Ausübung der Geschäftstätigkeit von FSI erfüllen, tatsächlichen oder vermuteten Betrug, rechtswidrige Handlungen oder Fehlverhalten verhindern oder untersuchen, Bedenken oder Beschwerden gegen FSI prüfen und/oder rechtliche Schritte gegen FSI einleiten.
  • In Bezug auf Vermittler, die Investoren in die Fonds von FSI einführen (wie z. B. Vertriebsunternehmen, Plattformen und unabhängige Finanzberater), kann FSI personenbezogene Daten verarbeiten, um Marktforschung zu betreiben, Produktverkäufe oder die Produktleistung zu messen oder die Kreditwürdigkeit von Vermittlern zu bewerten. Darüber hinaus kann FSI die personenbezogenen Daten von Investoren, die in die Fonds von FSI eingeführt werden, wie oben beschrieben verarbeiten.
  • In Bezug auf die allgemeinen Geschäftskontakte von FSI (einschließlich Beratern und Vermittlern, die für die gemeinsamen Kunden von FSI tätig sind) kann FSI personenbezogene Daten für allgemeine Geschäftszwecke verarbeiten, z. B. für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, für die Bereitstellung von Artikeln zu Themenführerschaft, für die Vernetzung/den Aufbau von Beziehungen, für die Durchführung von Marktforschung und die Erhebung von Branchenstatistiken, für die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen, für Besuche in FSI-Büros und für die Unterstützung bei Fragen.
  • FSI kann personenbezogene Daten verarbeiten, um die Leistung von IT-Systemen zu analysieren, die Nutzung von Ressourcen und Systemen zu überwachen und Produkte, Dienstleistungen und die Benutzerfreundlichkeit der Technologieplattform von FSI zu verbessern, einschließlich Telefonanrufen und elektronischer Kommunikation mit Mitarbeitern von FSI, die aufgezeichnet werden können, um die Kommunikation zu dokumentieren, aus Sicherheitsgründen, zu Schulungs- und Compliance-Überwachungszwecken und/oder zur Einhaltung gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen.
  • In Bezug auf Bewerber, um eine Bewerbung für eine Stelle zu prüfen.
  • In Bezug auf Mitarbeiter und Auftragnehmer kann FSI personenbezogene Daten verarbeiten, um die Einhaltung von Steuer-, Arbeits- und Arbeitsschutzvorschriften zu gewährleisten (einschließlich der Verwaltung von Arbeitszeiten, Krankheitsurlaub und der Gesundheit und Sicherheit des Personals, des Talentmanagements einschließlich Beförderungen und Zuweisung/Neuzuweisung von Positionen sowie der Verwaltung und Zahlung von Löhnen und Leistungen). Personenbezogene Daten von Mitarbeitern können auch für die Verwaltung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder anderer Vertragsverhältnisse und für Streitigkeiten mit Mitarbeitern verwendet werden, einschließlich der Verteidigung gegen Ansprüche von Mitarbeitern. FSI kann Informationen auch für andere gesetzlich vorgeschriebene oder genehmigte Zwecke verwenden (einschließlich Zwecke, für die eine Einwilligung erteilt wurde).

FSI ist berechtigt, personenbezogene Daten auf diese Weise zu verwenden, weil:

  • FSI rechtliche und regulatorische Verpflichtungen hat, die FSI erfüllen muss;
  • FSIs personenbezogene Daten möglicherweise benötigt werden, um die gesetzlichen Rechte von FSI zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen oder für die Zwecke von Gerichtsverfahren;
  • die Verwendung personenbezogener Daten, wie beschrieben, für die legitimen Geschäftsinteressen von FSI (oder die legitimen Interessen eines oder mehrerer der verbundenen Unternehmen von FSI) erforderlich ist;
  • die Verwendung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist;
  • die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch FSI erteilt wurde (außer für Marketingzwecke);
  • Es wurde die Zustimmung erteilt, dass FSI personenbezogene Daten verarbeiten darf, um Einzelpersonen über andere Produkte und Dienstleistungen der anderen Unternehmen innerhalb von FSI sowie über Marketingkampagnen und Einladungen zu Veranstaltungen zu informieren (z. B. per Telefon, Post oder E-Mail).

Wie werden personenbezogene Daten an andere weitergegeben?

FSI kann personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb von FSI für interne Geschäfts- und Verwaltungszwecke (einschließlich der Verwaltung der Produkte und Dienstleistungen von FSI und für Aufsichts- und Risikomanagementzwecke) weitergeben und, sofern eine Einwilligung vorliegt, Einzelpersonen Informationen über verwandte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.

FSI kann auch personenbezogene Daten von FSI-Kunden an andere Unternehmen innerhalb von FSI weitergeben, an die FSI seine Dienstleistungen weiterdelegiert (z. B. Ausführung von Handelsaufträgen und Portfolioverwaltung). Wenn FSI personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb von FSI weitergibt, ergreift FSI geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese personenbezogenen Daten sicher und in Übereinstimmung mit dieser Erklärung weitergegeben und behandelt werden.

FSI-verbundene Unternehmen und Drittanbieter befinden sich in Ländern wie Australien, Kanada, den Kaimaninseln, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Indien, Irland, Japan, Luxemburg, Neuseeland, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

FSI kann personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die von FSI speziell mit der Erbringung von Dienstleistungen für FSI beauftragt wurden. In diesem Fall verlangt FSI von diesen Parteien, dass sie diese Informationen vertraulich und sicher behandeln und sie ausschließlich zum Zweck der Erbringung der angegebenen Dienstleistungen für FSI verwenden.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Arten von Dritten, die personenbezogene Daten im Auftrag von FSI verarbeiten:

  • Drittanbieter von Dienstleistungen für die Fonds von FSI (z. B. Transferstellen, Verwalter, Vertriebsstellen, Plattformanbieter, Depotbanken, Zahlstellen und Marktforscher). Diese Drittanbieter von Dienstleistungen können Ihre personenbezogenen Daten auch an ihre Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen oder andere Drittanbieter weitergeben und übertragen;
  • Kreditauskunfteien, Inkassounternehmen und andere Unternehmen zur Betrugsprävention und zur Identitätsprüfung;
  • Wirtschaftsprüfer;
  • Anbieter für die Ausführung von Dokumenten im Zusammenhang mit der Ausführung von Verträgen mit Kunden von FSI;
  • Versandhäuser oder Druckereien;
  • Personalvermittlungsagenturen und Lohnbuchhalter;
  • Anbieter von Informationstechnologie; und
  • Makler.

Wenn ein Finanzberater (wie auf den Anlegerantragsformularen angegeben) oder ein anderer professioneller Berater hinzugezogen wird, können auch Einzelheiten zu den Investitionen und Bewertungen einer Person an ihren Berater und ihre jeweiligen Dienstleister weitergegeben werden.

FSI kann personenbezogene Daten (einschließlich Steuerstatus, Identität oder Wohnsitz oder andere persönliche und Zahlungsinformationen, Dokumente oder Selbstauskünfte) an zuständige Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden, Regierungsstellen, zuständige Behörden oder andere Regierungs- oder Strafverfolgungsbehörden (ohne Einschränkung) weitergeben, um einem Gerichtsbeschluss nachzukommen oder gesetzliche und behördliche Anforderungen zu erfüllen, die sich aus der Geschäftstätigkeit von FSI ergeben. Eine solche Offenlegung kann direkt gegenüber solchen Regulierungsbehörden oder zuständigen Behörden usw. oder indirekt gegenüber den Beratern oder Anbietern von FSI erfolgen, die solche Einreichungen oder Offenlegungen im Namen von FSI vornehmen.

Mit Ihrer Zustimmung kann FSI personenbezogene Daten auch an andere Dritte und für andere Zwecke weitergeben. Diese Zustimmung kann schriftlich, mündlich oder durch konkludentes Verhalten erfolgen.

Für Personen mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich oder in Europa

In Bezug auf Datenübertragungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) oder des Vereinigten Königreichs kann FSI personenbezogene Daten von Personen mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich oder in Europa an verbundene Unternehmen von FSI (auch außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) übertragen und/oder den Zugriff auf die Informationen durch verbundene Unternehmen von FSI und deren Mitarbeiter sowohl außerhalb als auch innerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs gestatten. Sie können auch von Mitarbeitern außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs verarbeitet werden, die für FSI oder einen der Drittanbieter von FSI arbeiten.

Wenn FSI solche personenbezogenen Daten außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs übermittelt, stellt FSI sicher, dass sie auf eine Weise geschützt werden, die mit dem Schutz personenbezogener Daten durch FSI im EWR oder im Vereinigten Königreich übereinstimmt, oder dass die Übermittlung anderweitig mit den Datenschutzgesetzen übereinstimmt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel:

  • Das Land, in das FSI die Daten sendet, könnte von der Europäischen Kommission oder dem britischen Information Commissioner's Office („UK ICO“) genehmigt worden sein;
  • der Empfänger hat möglicherweise einen Vertrag auf der Grundlage von „Mustervertragsklauseln“ unterzeichnet, die von der Europäischen Kommission oder dem britischen ICO genehmigt wurden und ihn zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichten; oder
  • wenn die Datenschutzgesetze es FSI gestatten, personenbezogene Daten außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs zu übermitteln

Wenn sich FSI auf die oben genannten „Mustervertragsklauseln“ (oder ähnliche Mechanismen wie verbindliche Unternehmensregeln) stützt, bewertet FSI auch die mit den Übermittlungen verbundenen Risiken. Im Wesentlichen umfasst dies die Bewertung sowohl der im Empfängerland geltenden Gesetze als auch der Einzelheiten der Übermittlung (z. B. Art und Umfang der Daten, die angewandten Sicherheitsmaßnahmen, etwaige frühere Zugriffe, die der Empfänger den Regierungsbehörden gewähren musste).

Einzelpersonen können weitere Informationen über den Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs (einschließlich eines Musterexemplars der „Mustervertragsklauseln“) erhalten, indem sie sich an FSI wenden.

In relation to data transfers outside of the European Economic Area (“EEA”) or UK, FSI may transfer Personal data of individuals located in the UK or Europe to FSI’s affiliates (including outside the EEA or UK) and/or allow the information to be accessed by FSI’s affiliates and their employees outside the EEA or UK as well as within it.  It may also be processed by personnel operating outside the EEA or UK who work for FSI or for one of FSI’s third party service providers.

Where FSI transfer such Personal data outside the EEA or UK, FSI will ensure that it is protected in a manner that is consistent with how Personal data is protected by FSI in the EEA or UK or that the transfer is otherwise compliant with data protection laws. This can be done in a number of ways, for example:

  • the country to which FSI send the data might be approved by the European Commission or the UK Information Commissioner’s Office (“UK ICO”);
  • the recipient might have signed up to a contract based on “model contractual clauses” approved by the European Commission or UK ICO, obliging them to protect your Personal data; or
  • where data protection laws permit FSI to transfer Personal data outside the EEA or UK

If FSI are relying on the “model contractual clauses” above (or similar mechanisms such as Binding Corporate Rules), FSI will also assess the risks associated with the transfers. At a high level, this involves assessing both the laws applicable in the recipient country and the details of the transfer (for example, the nature and volume of the data, the security measures applied, any historic access which the recipient has been required to grant to governmental authorities).

Individuals can obtain more details of the protection given to Personal data when it is transferred outside the EEA or UK (including a sample copy of the “model contractual clauses”) by contacting FSI.

Die Rechte einer Person in Bezug auf ihre Daten

Einzelpersonen haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die FSI über sie gespeichert hat. Wenn sie einen Antrag auf Zugriff auf diese personenbezogenen Daten oder deren Erhalt stellen möchten, können sie sich an FSI wenden.  Unter bestimmten Umständen haben Einzelpersonen das Recht, einige personenbezogene Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder zu verlangen, dass FSI diese personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt, sofern dies technisch machbar ist.

Im Allgemeinen erhebt FSI keine Gebühren für die Beantragung des Zugriffs auf personenbezogene Daten.  Wenn FSI jedoch vorschlägt, eine Gebühr zu erheben, wird FSI den Antragsteller im Voraus darüber informieren, damit dieser entscheiden kann, ob er fortfahren möchte.  Jede erhobene Gebühr würde die Kosten für die Beschaffung der Informationen decken.  Zum Beispiel für die Suche, den Abruf und den Versand der Informationen.

FSI muss die Identität des Antragstellers überprüfen, bevor er Zugriff auf die personenbezogenen Daten gewährt oder diese korrigiert.

FSI ergreift angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von FSI erhobenen, verwendeten oder offengelegten personenbezogenen Daten korrekt, vollständig und aktuell sind. Einzelpersonen werden aufgefordert, sich an FSI zu wenden, wenn sich eine der von ihnen gemachten Angaben ändert oder wenn sie der Meinung sind, dass die von FSI über sie gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Unter bestimmten Umständen ist FSI möglicherweise nicht in der Lage, die personenbezogenen Daten von Antragstellern zu korrigieren oder ihnen Zugriff darauf zu gewähren. In diesen Fällen wird FSI den Antragsteller schriftlich über die Gründe informieren.  Im Vereinigten Königreich und in der EU muss der betroffenen Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags eine vollständige Antwort übermittelt werden.

Wenn eine Person möchte, dass FSI ihre personenbezogenen Daten löscht oder deren Nutzung einschränkt, wird sie gebeten, sich mit FSI in Verbindung zu setzen.  FSI muss die Grundlage des Antrags möglicherweise mit dem Antragsteller besprechen, da es Umstände geben kann, unter denen FSI gesetzlich berechtigt ist, die personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten oder den Antrag abzulehnen.

Wenn Personen zuvor ihre Zustimmung zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten durch FSI (außer zu Marketingzwecken) erteilt haben und diese Zustimmung widerrufen möchten, werden sie gebeten, sich an FSI zu wenden.  Möglicherweise muss FSI mit der Person besprechen, ob die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten durch FSI für rechtmäßige Zwecke fortgesetzt werden muss (d. h. weil FSI einen anderen legitimen Grund dafür hat).

Wenn eine Person zuvor eingewilligt hat, Informationen über andere Produkte und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe First Sentier Investors zu erhalten, kann sie diese Einwilligung widerrufen, indem sie sich an FSI wendet.

Gemäß der DSGVO haben Personen das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten direkt an Dritte übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

In Frankreich haben Sie nach französischem Recht das Recht, Richtlinien für die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.

Äußerung von Bedenken oder Beschwerden über die Verwaltung personenbezogener Daten

Wenn eine Person eine Beschwerde darüber hat, wie FSI ihre personenbezogenen Daten verwaltet hat, wird sie aufgefordert, sich an FSI zu wenden. FSI kann den Beschwerdeführer bitten, seine Bedenken schriftlich darzulegen, um die von ihm angesprochenen Probleme vollständig zu verstehen und zu untersuchen.

FSI wird sich bemühen, das Problem innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Eingang Ihrer Beschwerde bei FSI anzuerkennen und zu lösen, es sei denn, lokale Gesetze oder Vorschriften legen einen bestimmten Zeitrahmen fest.

Wenn eine Person ein Fehlverhalten vermutet, wird sie ermutigt, sich zu äußern. Weitere Informationen zur Meldung von Fehlverhalten finden Sie in der Globalen Whistleblower-Richtlinie.

Die externen Ansprechpartner für Beschwerden, die nicht gelöst werden können, finden Sie unter Externe Kontaktdaten für Beschwerden.

Meldepflichtige Datenschutzverletzungen

FSI hat Verfahren für den Umgang mit mutmaßlichen Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten eingeführt und wird potenziell betroffene Personen und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über einen Verstoß informieren, wenn FSI gesetzlich dazu verpflichtet ist.

Diese Datenschutzerklärung wurde im Januar 2025 aktualisiert.

Bei allen anderen Anfragen zu personenbezogenen Daten, zum Zugriff auf personenbezogene Daten oder zu deren Korrektur können sich Einzelpersonen an ihren FSI-Kundenbetreuer wenden oder, falls sie keinen Kundenbetreuer haben, an den Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:

Kontakte an verschiedenen Standorten

Australien

Privacy Officer
Level 5, 300 Barangaroo Avenue
Barangaroo NSW 2000
Phone: +61 2 9010 5200
[email protected]

Hongkong

Data Protection Officer
First Sentier Investors (Hong Kong) Limited
Level 25, One Exchange Square
8 Connaught Place
Central, Hong Kong
[email protected]

Japan

Data Protection Officer
First Sentier Investors (Japan) Limited
6F, Cross Office Uchisaiwaicho
1-18-6 Nishishinbashi Minato-ku Tokyo
105-0003 Japan
[email protected]

Singapur

Data Protection Officer
First Sentier Investors (Singapore)
79 Robinson Road
#17-01, Singapore 068897
[email protected]

Vereinigtes Königreich und EWR 

Designated Representative for Data Protection
7th Floor, Finsbury Circus House
15 Finsbury Circus
London EC2M 7EB
[email protected]

USA

Chief Compliance Officer
10 East 53rd Street. 21st Floor
New York NY 10022
[email protected]

Kontakte an verschiedenen Standorten

Kontaktdaten an Ihrem Standort

Australien

Bleibt die Beschwerde der Person ungelöst, kann sie sich an einen externen Streitbeilegungsdienst wenden oder sich an das Office of the Australian Information Commissioner („OAIC“) wenden, damit die Beschwerde gehört und entschieden wird.  Der OAIC kann über die Datenschutz-Hotline kontaktiert werden: +61 1 300 363 992

Wenn wir die Person über unsere Entscheidung informieren, erklären wir ihr, wie sie sich an eine externe Streitbeilegungsstelle wenden oder eine Beschwerde bei der OAIC einreichen kann.

Hongkong

Eine Person kann eine Beschwerde beim Office of the Privacy Commissioner für personenbezogene Daten einreichen. Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie unter: www.pcpd.org.hk/english/complaints/introduction/introduction.html

Bitte senden Sie die Beschwerde der Person an:

  • Addresse: Room 1303, 13/F, Dah Sing Financial Centre, 248 Queen's Road East, Wanchai, Hong Kong;
  • Fax: 852 2877 7026; or
  • E-Mail: [email protected]
Japan    

Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie wir die Informationen der Person verwendet haben, sollte sie sich zunächst an uns wenden.  Kontakt kann auch mit einem lokalen Verbraucherzentrum oder der Kommission für den Schutz personenbezogener Daten („PPC“) aufgenommen werden.  Kontaktdaten für die PPC sind:

  • Adresse: Kasumigaseki Common Gate West Tower 32nd Floor, 3-2-1, Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo, 100-0013, Japan
  • Auskunftsstelle für das Gesetz zum Schutz persönlicher Daten: 03 6457 9849 (nur auf Japanisch)
  • https://www.ppc.go.jp/en/contactus/piinquiry/

Der PPC vermittelt bei Beschwerden in Bezug auf den Umgang mit persönlichen Daten.

Singapur    

Die Datenschutzkommission („PDPC“) ermutigt Einzelpersonen, die Bedenken über die Art und Weise haben, wie eine Organisation mit ihren persönlichen Daten umgegangen ist, sich zunächst an die Organisation zu wenden, um die Gründe für die Handlungen der Organisation zu klären und eine gütliche Lösung der Angelegenheit zu finden. Sollte die Person dennoch die Beschwerde dem PDPC melden wollen, kann sie sich an https://www.pdpc.gov.sg/Complaints-and-Reviews. wenden.

Großbritannien    

Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie FSI die Informationen der Person verwendet hat, sollte sie sich zunächst an FSI wenden. Sie kann sich auch an eine örtliche Verbraucherschutzzentrale oder die Personal Information Protection Commission („PPC“) wenden. Die Kontaktdaten der PPC lauten:

  • Adresse: Kasumigaseki Common Gate West Tower 32nd Floor, 3-2-1, Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo, 100-0013, Japan
  • Inquiry Line for Act on Protection of Personal Information: 03 6457 9849 (nur auf Japanisch)
  • www.ppc.go.jp/en/contactus/piinquiry/

Die PPC vermittelt bei Beschwerden im Zusammenhang mit dem Umgang mit personenbezogenen Daten.

Irland   

Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie wir die Informationen der Person verwendet haben, sollte sie sich zunächst an uns wenden.  Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland, Tel: +353 578 684 800) einzureichen, wenn sie der Meinung sind, dass wir eines ihrer Persönlichkeitsrechte verletzt haben.