Holen Sie sich das beste Erlebnis
Ihr Standort
Client type

Unsere Portfoliounternehmen
Die Infrastrukturanlagen sind im Besitz von Investoren, gehören aber den Gemeinden, denen sie dienen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie auf lange Sicht gebaut und verwaltet werden.
Nicht alle Vermögenswerte werden im Rahmen von Strategien gehalten, die für den Verkauf in EMEA, USA, Australien, Neuseeland, Asien und Japan registriert sind. Der Verweis auf bestimmte Wertpapiere (falls vorhanden) dient nur der Veranschaulichung und ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf derselben zu verstehen. Alle hier erwähnten Wertpapiere können zu einem bestimmten Zeitpunkt Teil der Bestände der Portfolios von Igneo Infrastructure Partners sein oder auch nicht, und die Bestände können sich im Laufe der Zeit ändern.
Standorte
Sektor
Unternehmen
Status der Investitionen
-
Adelaide Airport
Der Flughafen Adelaide zählte im GJ23 fast acht Millionen Passagiere und ist damit nach Passagieraufkommen der fünftgrößte Flughafen Australiens. Der Flughafen Adelaide ist 800 Hektar groß und verfügt über ein kombiniertes internationales und inländisches Terminal, das kürzlich erweitert wurde, sowie über zwei Start- und Landebahnen. Das Unternehmen verfügt über eine diversifizierte Einnahmebasis, die sich aus den Bereichen Luftfahrt, Einzelhandel, Bodentransport und Immobilien zusammensetzt. Der Flughafen ist das wichtigste inländische und internationale Tor nach Adelaide und Südaustralien und das größte Areal für Arbeitsplätze des Bundesstaates an einem Standort. Der Flughafen von Adelaide unterliegt einer unbürokratischen, zweigleisigen Regulierungsregelung. Darüber hinaus ist Adelaide Airport Eigentümer des Flughafens Parafield, dem zweiten Flughafen von Adelaide, der für die allgemeine Luftfahrt genutzt wird.
- Standort: Australien
- Sektor: Flughäfen
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: May 2015
- Governance: Joint
- Website: www.adelaideairport.com.au/
-
Anglian Water Group
AWG ist Eigentümer und Betreiber eines regulierten Wasser- und Abwasserversorgers, der 2,6 Millionen Haushalte und über 125.000 Unternehmen im Osten Englands, der trockensten Region des Vereinigten Königreichs, versorgt.
Unter der Eigentümerschaft von Igneo stiegen die Einnahmen und Gewinne von AWG um 46 % bzw. 24 %.
In diesem Zeitraum etablierte sich das Unternehmen als Branchenführer in der Betriebsleistung mit einer enormen Reduzierung von Leckagen und Versorgungsunterbrechungen und erreichte und hielt außerdem die Top-3-Platzierungen im Kundenservice. AWG war das erste Versorgungsunternehmen der Welt, das nachhaltigkeitsbezogene Anleihen auf den Markt brachte, die explizite Zwischenziele für die Reduzierung von CO2-Emissionen enthielten, und das Unternehmen wurde als ESG-Champion mit einem formellen Weg zur Netto-Null bis 2030 anerkannt.
Die Igneo-Fonds stiegen 2022 bei AWG aus und verkauften die Anteile an einen Drittinvestor, der Igneo als Manager dieses Anteils beibehalten hat.
- Standort: Europa
- Sektor: Wasserversorgung
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Aug 2009
- Veräußerungsdatum Mar 2022
- Governance: Co-lead
- Website: www.awg.com/
-
Atmos Renewables
Atmos Renewables ist eine australische Plattform für erneuerbare Energien, die Anteile an neun in Betrieb befindlichen Windparks in drei australischen Bundesstaaten (Victoria, South Australia und Tasmanien) hält. Dazu gehören auch sechs in Betrieb befindliche Solarparks in Queensland, New South Wales und Victoria mit einer Bruttokapazität von insgesamt 1.727 Megawatt (1.022 MW wirtschaftliche Kapazität unter Berücksichtigung der Eigentumsanteile). Atmos ist ein führender australischer Entwickler, Eigentümer und Betreiber erneuerbarer Energien mit einem nach Technologien und Regionen diversifizierten Portfolio von Anlagen.
- Standort: Australien
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Mar 2021
- Governance: Sole
- Website: atmosrenewables.com.au/
-
Auto-Estradas do Douro Litoral
AEDL betreibt die Autobahn Douro Litoral seit der Vertragsunterzeichnung mit dem portugiesischen Staat im Dezember 2007. Der Konzessionsvertrag hat eine Laufzeit von 27 Jahren bis Dezember 2034 und umfasst die Planung, das Projektmanagement, den Bau, die Finanzierung, die Instandhaltung und den Betrieb von drei Mautautobahnen: A32, A41 und A43. Die Autobahnen der AEDL befinden sich im Norden Portugals, hauptsächlich in den Distrikten Porto und Aveiro, und umfassen größtenteils die Metropolregion Porto. Ihr Einfluss erstreckt sich südlich bis nach Coimbra, nördlich bis nach Braga und östlich bis nach Vila Real, wobei sie von guten Netzverbindungen mit anderen Autobahnen profitieren.
- Standort: Europa
- Sektor: Transport
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Oct 2024
- Governance: Joint
- Website: www.aedl-ae.com/en
-
Brisbane Airport
Der Flughafen Brisbane hat im Geschäftsjahr 19 über 23 Millionen Passagiere abgefertigt und ist damit der drittgrößte Flughafen Australiens nach Passagieraufkommen. Der Flughafen Brisbane, der 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche ohne Ausgangssperre geöffnet ist, verfügt über zwei große Terminals und zwei Start- und Landebahnen. Der Flughafen Brisbane ist mit einer Fläche von 2.700 Hektar der größte Hauptstadtflughafen in Australien. Das Unternehmen verfügt über eine diversifizierte Einnahmebasis, die sich aus den Bereichen Luftfahrt, Einzelhandel, Bodentransport und Immobilien zusammensetzt. Der Flughafen Brisbane ist das wichtigste nationale und internationale Tor nach Brisbane und Queensland. Der Flughafen unterliegt einer unbürokratischen Regelung, die auf zwei Säulen ruht.
- Standort: Australien
- Sektor: Flughäfen
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: May 2015
- Governance: Joint
- Website: www.bne.com.au/
-
Caruna
Caruna Oy ist Finnlands größter Stromverteilungsnetzbetreiber und ist in den Regionen Süd, Südwest und West sowie in der Stadt Joensuu und ihrer Umgebung tätig. Caruna ist ein wesentlicher Bestandteil der finnischen Energieinfrastruktur, die 20 % der Stromverteilung des Landes abdeckt. Das Netz erstreckt sich über 87 300 km und bedient einen großen Kundenstamm von 700 000 Personen.
Unter der Eigentümerschaft von Igneo zeichnete sich Caruna durch ein branchenweit führendes jährliches Investitionsprogramm aus, das bis zu 300 Mio. EUR für die Verbesserung der Wetterfestigkeit des Netzes und die Erhöhung seiner Widerstandsfähigkeit bereitstellt und damit das Ziel der finnischen Regierung von 75 % Wetterfestigkeit für 2023 übertrifft. Im Rahmen dieses ehrgeizigen Investitionsprogramms hat Caruna in den letzten sechs Jahren 1,4 Milliarden Euro in sein Netz investiert, was einer Steigerung von 40 % gegenüber dem 2014 aufgestellten Managementplan entspricht. Caruna hat seine Investitionen in das Netz beschleunigt, um die Versorgungssicherheit und die Qualität der Dienstleistungen für die Kunden weiter zu verbessern.
Unter unserer Leitung hat Caruna seine Beschaffungsstrategie erfolgreich umstrukturiert, was zu einer Senkung der Betriebsausgaben um 5 % pro Jahr führte. Carunas Engagement für Sicherheit und betriebliche Spitzenleistungen spiegelt sich in den deutlichen Verbesserungen bei allen wichtigen Leistungsindikatoren wider. Das Unternehmen optimierte auch seine Kapitalstruktur, indem es zusätzliche 1,1 Milliarden Euro an Fremdkapital aufnahm, die strategisch eingesetzt wurden, um schnelle Investitionen in den Netzausbau zu ermöglichen. Mit der Unterstützung von Igneo hat sich Caruna zu einem wichtigen Bestandteil der finnischen Energieinfrastruktur entwickelt.
- Standort: Europa
- Sektor: Elektrizitätsverteilung
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Mar 2014
- Veräußerungsdatum Mar 2021
- Governance: Lead
- Website: caruna.fi/en
-
Clarus
Clarus, früher bekannt als Firstgas, besitzt und betreibt Gasübertragungs- und -verteilungsnetze auf der Nordinsel Neuseelands. Seine Netze bestehen aus einem Hochgasübertragungsnetz von New Plymouth über die Nordinsel mit einer Gesamtlänge von über 2 500 km. Dazu gehört auch ein Gasverteilungssystem mit einer Gesamtlänge von über 4 800 km, das mehr als 60 000 Kunden, vor allem in den zentralen und nördlichen Regionen der Nordinsel, versorgt. Darüber hinaus gibt es ein Stromverteilungssystem für die Regionen Gisborne und Wairoa, das 3.950 km Leitungen umfasst und über 25.800 Kunden versorgt. Clarus ist auch Eigentümer und Betreiber des Ahuroa-Gasspeichers, der im Rahmen langfristiger Festpreisvereinbarungen unter Vertrag ist. Darüber hinaus besitzt das Unternehmen das LPG-Vertriebsunternehmen Rockgas, den größten LPG-Einzelhändler in Neuseeland.
- Standort: Neuseeland
- Sektor: Gasverteilung
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Apr 2016
- Governance: Sole
- Website: clarus.co.nz
-
coNEXA
Conexa Infrastructure Partners ist ein integriertes Wasserversorgungsunternehmen, das fünf Anlagen im Portfolio hat: Rosehill Recycled Water Scheme (Aquanet"), Willunga Basin Water Company (WBWC"), Lightsview Rewater (LV"), Kooragang Industrial Water Scheme (KIWS") und Permeate Partners (Permeate"). Aquanet ist ein nicht reguliertes Wasserversorgungsunternehmen, das über Sydney Water recyceltes Wasser an industrielle Nutzer im Großraum Parramatta bis zur Olympic Peninsula in Sydney liefert. WBWC ist ein nicht reguliertes ländliches Wasserversorgungsunternehmen, das kostengünstiges, wiederverwertetes Wasser für die Bewässerung der Weinregion McLaren Vale südlich von Adelaide bereitstellt. LV ist ein reguliertes städtisches Wasserversorgungsunternehmen, das die Wohnsiedlung Lightsview 8 km nördlich des Stadtzentrums von Adelaide mit recyceltem Wasser versorgt. KIWS ist ein nicht regulierter Wasserversorger in Kooragang Island, Newcastle, der Orica mit hochwertigem Brauchwasser versorgt. Permeate ist ein Spezialist für die Planung, Lieferung und den Betrieb von Wasser- und Abwasserinfrastrukturen. Conexa ist die Wasserplattform der GDIF für Investitionen in die Wasserinfrastruktur in Australien und Neuseeland.
- Standort: Australien
- Sektor: Wasserversorgung
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Dec 2016
- Governance: Sole
- Website: wua.com.au/
-
Coriance
Coriance ist in ganz Frankreich und Belgien vertreten und betreibt ein Portfolio von 41 Fernwärmekonzessionen, die Wärme an Wohn-, Sozial- und Geschäftsgebäude liefern. Coriance bedient einen breiten Kundenstamm im öffentlichen und privaten Sektor, darunter Hausverwaltungen, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, städtische Gebäude und Industrieanlagen. Der Großteil der Einnahmen wird durch langfristige Wärmelieferverträge generiert, die in der Regel eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren haben.
Unter unserer Eigentümerschaft hat Coriance durch seinen Aktionsplan für Gesundheit und Sicherheit eine solide Gesundheits- und Sicherheitskultur eingeführt. Dieser Plan hat die Unfallhäufigkeitsrate seit der Übernahme um 80 % gesenkt. Im Rahmen unserer Bemühungen, eine starke Unternehmensführung zu fördern, wurde die Betriebsstruktur von Coriance durch mehrere Digitalisierungsinitiativen verbessert, die die Leistung, die Vertriebseffektivität und das Kundenerlebnis steigerten. Außerdem wurden nachhaltige Einsparungen beim Energieeinkauf, bei den Gemeinkosten und beim Personal erzielt, um die langfristige Rentabilität zu verbessern.
Während des Investitionszeitraums vervierfachten sich die Gewinnquoten von Coriance und der Marktanteil stieg von 5 % auf 8 %. Dies war das Ergebnis der strategischen Umstrukturierung des Unternehmens, strenger interner Ausschreibungsverfahren und der Veräußerung von Dienstleistungssegmenten, die nicht zum Kerngeschäft gehörten.
Im Jahr 2019 expandierte Coriance in den Markt für industrielle Heizung, indem es das Biomasse-Heizkraftwerk Commentry erwarb, um die lokale Lebensmittelindustrie zu unterstützen. Coriance gilt heute als der umweltfreundlichste Akteur auf dem französischen Fernwärmemarkt, da 69 % seines Brennstoffmixes aus erneuerbaren Quellen stammen.
- Standort: Europa
- Sektor: Fernwärme
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Aug 2016
- Veräußerungsdatum May 2023
- Governance: Sole
- Website: www.groupe-coriance.fr/
-
CPE Renewable Investment Unit Trust
Der CPE Renewable Investment Unit Trust entwickelt, besitzt und betreibt Mehrzweck-Versorgungsanlagen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. CPERI hat sich mit dem Projektentwickler CleanPeak Energy zusammengetan, der für die Umsetzung der Entwicklungsprojekte durch Bau und Betrieb verantwortlich ist. Das Portfolio umfasst vier betriebsbereite Mehrzweck-Versorgungsstandorte sowie 52 betriebsbereite oder im Bau befindliche Solardachanlagen, Solaranlagen im Versorgungsmaßstab und Batterieanlagen für gewerbliche und industrielle Kunden. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Portfolio über eine Solarkapazität von 117,2 MW, eine Batteriekapazität von 81,2 MWh und eine Wärmekapazität von ca. 139 MW verfügen. Das Portfolio profitiert von langfristigen Energieverkaufsverträgen mit einer Reihe verschiedener gewerblicher, industrieller und privater Kunden.
- Standort: Australien
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Apr 2019
- Governance: Gemeinsam
- Website: cleanpeakenergy.com.au/
-
DAH Group
Die DAH-Gruppe ist ein integriertes Energieunternehmen, das Gas, Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.DAH betreibt 22 Biogasanlagen, vor allem in Ostdeutschland, und ist damit einer der größten Anlagenbetreiber in Deutschland.
- Standort: Europa
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Nov 2023
- Governance: Gemeinsam
- Website: www.dah-gruppe.de/start/
-
Digita
Digita ist Eigentümer und Betreiber des nationalen Rundfunknetzes Finnlands, das 36 Hauptstationen und 152 Unter- und Verbindungsstationen umfasst. Es ist das einzige Netz, das eine effektive Abdeckung der gesamten Bevölkerung Finnlands bietet.
Unter der Eigentümerschaft von Igneo investierte das Unternehmen über 40 Millionen Euro in ein Programm zur Netzwerkerweiterung, das zu branchenführender Technologie führte. Es wurde ein neues Managementteam eingesetzt, das sich stark auf das kommerzielle Wachstum sowie die Kundenzufriedenheit und den Kundenservice konzentrierte.
Es wurde ein neues Servicemodell eingeführt, das den Schwerpunkt von der linearen Übertragung auf digitale Dienste wie Rechenzentren, das Internet der Dinge und Angebote für Mobiltelefonie verlagerte.
Igneo veräußerte Digita 2018 an einen spezialisierten Investmentmanager für digitale Infrastruktur.
- Standort: Europa
- Sektor: Telekommunikation
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2012
- Veräußerungsdatum Mar 2018
- Governance: Sole
- Website: www.digita.fi/en/
-
Electricity North West
North West Electricity Networks (Jersey) Limited (ENW) ist das Monopol-Stromverteilungsnetz für den Nordwesten Englands, eine Region, die sich vom ländlichen Cumbria bis zum städtischen Manchester erstreckt. ENW ist ein bedeutender Bestandteil der britischen Energieinfrastruktur und stellt 9 % des britischen Stromverteilungsnetzes, das sich über 57 630 km erstreckt und fünf Millionen Kunden versorgt.
Mit unserer Hilfe wurde ENW nach der Ausgliederung aus United Utilities und der anschließenden Übernahme und Integration von United Utilities Electricity Services Limited im Jahr 2010 gegründet. Dadurch wurde ENW zu einer effizienten, eigenständigen Unternehmensstruktur, die in der Lage ist, die Anforderungen ihres umfangreichen Kundenstamms zu erfüllen.
Wir arbeiteten mit dem Managementteam zusammen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen neue Technologien im Energiesektor proaktiv einsetzt. ENW wurde als führender Netzbetreiber anerkannt und erhält die höchste Netzinnovationszulage im Verhältnis zu den erlaubten Einnahmen im RIIO-ED1-Regulierungsrahmen. Neben hervorragenden Leistungen im Betrieb hat ENW auch ein solides Engagement für die Nachhaltigkeit bewiesen. Das Unternehmen hat im Global Real Estate Sustainability Benchmark in drei aufeinanderfolgenden Jahren bis 2018 die maximale Punktzahl von 5 Sternen erreicht und gehalten.
- Standort: Europa
- Sektor: Elektrizitätsverteilung
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2009
- Veräußerungsdatum Dec 2019
- Governance: Joint
- Website: www.enwl.co.uk
-
Enfinium
enfinium ist das größte reine Energie-aus-Abfall-Portfolio in Großbritannien mit einer Gesamtkapazität von 2,3 Millionen Tonnen Abfallverarbeitung pro Jahr und einer Gesamtkapazität von 265 Megawatt zur Stromerzeugung. Das Portfolio umfasst vier in Betrieb befindliche Anlagen sowie zwei im Bau befindliche.
- Standort: Europa
- Sektor: Abfall
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Feb 2021
- Governance: Sole
- Website: enfinium.co.uk/
-
Evos
Evos ist ein unabhängiges Unternehmen für die Lagerung von flüssigen Energien sowie Chemikalien und betreibt ein Netz von 8 Tanklagern mit einer Gesamtlagerkapazität von 6,3 Millionen cbm. Das Unternehmen stellt kritische Infrastrukturen an wichtigen Handelsknotenpunkten in Europa bereit, die den ARA-Raum, Deutschlands größten Hafen Hamburg und das Mittelmeer umfassen. Evos bietet eine sichere Handhabung einer Reihe von flüssigen Schüttgütern und ist ein Vorreiter bei der Lagerung nachhaltiger Brennstoffe und der Unterstützung der Energiewende.
- Standort: Europa
- Sektor: Lagerung von Flüssiggut
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2019
- Governance: Sole
- Website: evos.eu/
-
Ferngas
Ferngas (FS Deutsche Gastransport Holding GmbH) ist Eigentümerin und Betreiberin eines regulierten Gasnetzes in Süd- und Ostdeutschland. Das Unternehmen entstand 2017 aus der Fusion zweier Gasverteilungsnetze, die 2013 und 2014 von EDIF I separat erworben wurden. Das 3.063 km lange Hochdruck-Pipelinenetz des Unternehmens liefert jährlich 62 TWh Erdgas und Biogas an mehr als 60 nachgelagerte Netzbetreiber und 120 direkte Endverbraucher. Als einziger kombinierter Netzbetreiber in Deutschland, der sowohl ein Fernleitungs- als auch ein Verteilernetz betreibt, hat sich das Unternehmen den Ruf eines innovativen und zuverlässigen Dienstleisters erworben. Mit unserer Hilfe hat Ferngas wiederholt branchenführende Betriebsergebnisse erzielt.
Die laufenden Investitionsprogramme, insbesondere das Programm zur Sanierung der EGL 442-Pipeline, führten zu einem bedeutenden Wachstum der regulierten Anlagenbasis des Unternehmens. Über das Unternehmenswachstum hinaus haben die Kernverpflichtungen zur Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards dazu geführt, dass es in den letzten fünf Jahren keine Unfälle oder Leckagen gab.
Ferngas ist der einzige kombinierte Gasfernleitungs- und -verteilnetzbetreiber in Deutschland geworden und hat damit seinen regulatorischen Status gestärkt. Während der Investition von Igneo hat Ferngas die Zahl der Biogasanschlüsse erhöht und zum ersten bundesweiten Wasserstoffinfrastrukturprojekt beigetragen und sich damit als wichtiger Akteur auf dem deutschen Gasversorgungsmarkt etabliert.
- Standort: Europa
- Sektor: Gasverteilung
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Nov 2013
- Veräußerungsdatum Jun 2021
- Governance: Sole
- Website: www.ferngas.co.uk/
-
Finerge
Finerge ist der zweitgrößte portugiesische Erzeuger erneuerbarer Energien und setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, der Welt Zugang zu nachhaltigeren Energiequellen zu verschaffen. Finerge betreibt 69 Windparks und 17 PV-Solaranlagen in mehr als 46 Gemeinden in Portugal und 3 Provinzen in Spanien. Tag und Nacht nutzen mehr als 770 Turbinen die Energie des Windes, und Tausende von Photovoltaikmodulen sammeln die Energie der Sonne und wandeln sie in sauberen Strom mit einer Leistung von 3.200 GWh um. All dies bedeutet, dass mehr als 1.661 k Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
- Standort: Europa
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Nov 2015
- Governance: Sole
- Website: www.finerge.pt/en/
-
Integrated Waste Services
Integrated Waste Services ist eines der größten Abfallentsorgungsunternehmen in Südaustralien, das Deponien, Erstaufbereitungs- und Umladestationen umfasst. Das Unternehmen verarbeitet rund 450.000 t Abfall von kommunalen, gewerblichen und industriellen Kunden. Integrated Waste Services ist die Abfallplattform für GDIF, um zukünftige Möglichkeiten im australischen Abfallsektor zu erschließen.
- Standort: Australien
- Sektor: Abfall
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Jan 2022
- Governance: Sole
- Website: www.iwsgroup.com.au/
-
International Parking Group
Die International Parking Group ist auf den Besitz und Betrieb von Krankenhausparkplätzen spezialisiert und betreibt an acht Standorten in Sydney, Brisbane und Perth über 11.000 Stellplätze. Der größte Standort, der Queen Elizabeth II Medical Car Park in Perth, verfügt über 5.300 Parkplätze.
- Standort: Australien
- Sektor: Parkhäuser
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Feb 2003
- Governance: Joint
- Website: internationalparkinggroup.com.au/
-
MVV Energie
MVV Energie ist ein in Deutschland ansässiges integriertes Versorgungsunternehmen, das Industrie- und Gewerbekunden sowie private Haushalte beliefert. MVV ist in der gesamten Energiewertschöpfungskette vertreten und in den Bereichen Erzeugung, Verteilung, Handel und Versorgung mit Strom, Fernwärme, Gas und Wasser tätig. Neben den regulierten Netzen konzentriert sich das Unternehmen stark auf die Erzeugung erneuerbarer Energien, darunter Energie aus Abfall, Biomasse und Biomethan sowie Onshore-Windparks. MVV verfügt über ein ESG-Rating im obersten Dezil von Institutional Shareholder Services (ISS) und ist mehrfacher Preisträger für seine Bemühungen um die deutsche Energiewende.
- Standort: Europa
- Sektor: Integrierte Versorgungsunternehmen
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Jun 2020
- Governance: Joint
- Website: www.mvv.de/en
-
Navigator Terminals
Navigator Terminals ist ein unabhängiger Anbieter von Flüssiggaslagern im Vereinigten Königreich, der vier Erdöl- und Chemielagerterminals in London (Thames), Teesside (Seal Sands und North Tees) und Barry (Windmill) mit einer Gesamtkapazität von rund 1,3 Millionen Kubikmetern betreibt.
- Standort: Europa
- Sektor: Lagerung von Flüssiggut
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Oct 2016
- Governance: Lead
- Website: www.navigatorterminals.com/
-
Nordion Energi
Nordion Energi wurde durch die Integration von drei Übernahmen gegründet: Swedegas (2018), Weum Gas (2018) und Falbygdens Energi (2021). Zu den Tätigkeiten des Unternehmens gehören der Besitz und der Betrieb des einzigen Gasfernleitungsnetzes in Schweden, das sich im Südwesten des Landes befindet (Swedegas). Dazu gehören auch das größte Gasverteilungsnetz des Landes, hauptsächlich im Großraum Malmö (Weum Gas), sowie das Stromverteilungsnetz von Falköping (Falbygdens Energi). Nordion Energi wurde gegründet, um den Übergang zu 100 % grüner Energie in Schweden voranzutreiben. Das Unternehmen ist führend bei der Entwicklung von Biogas- und Wasserstoffinfrastruktur in Schweden.
- Standort: Europa
- Sektor: Gasverteilung und -transport
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Apr 2018
- Governance: Gemeinsam
- Website: nordionenergi.se/
-
OLT Offshore LNG Toscana
OLT ist Eigentümer und Betreiber der FSRU Toscana, eines schwimmenden LNG-Wiederverdampfungsterminals. Die FSRU wurde aus einem LNG-Tanker umgebaut und liegt vor der italienischen Küste von Livorno vor Anker. Das Terminal verfügt über eine jährliche Wiederverdampfungskapazität von 3,75 Mrd. m3 (ca. 4 % des Inlandsbedarfs) und ist über eine Unterwasserpipeline an das italienische Gastransportnetz angeschlossen. Das FSRU Toscana ist ein wichtiges Infrastrukturelement für die Einfuhr von LNG in das italienische Energiesystem. Als solches ist es im Rahmen einer langfristigen Konzession tätig und wird von der italienischen Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt ARERA reguliert.
- Standort: Europa
- Sektor: Gasverteilung und -transport
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: May 2019
- Governance: Joint
- Website: www.oltoffshore.it/en/
-
Parkia
Parkia ist Eigentümer und Betreiber eines internationalen Portfolios von Parkplätzen abseits der Straße in Spanien und Andorra und verwaltet über 38.000 Stellplätze an 71 verschiedenen Standorten.Während der Zeit, in der Igneo Eigentümer war, war Parkia ein aktiver Marktkonsolidierer und tätigte 21 Ergänzungsakquisitionen auf dem stark fragmentierten spanischen Parkplatzmarkt.
Parkia war der erste nationale Parkplatzbetreiber in Spanien, der an allen Standorten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge anbot. Das Unternehmen profitierte von der zunehmenden Diversifizierung der Kundenbasis durch neue kommerzielle Partnerschaftsvereinbarungen mit Mobilitäts- und Last-Mile-Logistikdienstleistern. Darüber hinaus ermöglichten die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung die Entwicklung von Parkia zu einer datengesteuerten Plattform, wodurch ein dynamisches Preis- und flexibles Servicemodell geschaffen wurde, das individuellere Serviceangebote ermöglichte.
Die Igneo-Fonds veräußerten Parkia im April 2024 an den Parkhausbetreiber Indigo.
- Standort: Europa
- Sektor: Parkhäuser
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Jun 2016
- Governance: Sole
- Website: parkia.es/
-
Patriot Rail
Patriot Rail mit Sitz in Jacksonville, Florida, betreibt ein Portfolio von 32 Kurzstrecken-Güterbahnen mit mehr als 1.260 Gleismeilen in 23 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Neben dem Schienengüterverkehr bietet Patriot auch andere schienengebundene Dienstleistungen an, wie z. B. die Lagerung von Waggons, das Umladen, die Reinigung von Waggons, die Verschrottung, die Reparatur und Wartung sowie die Auftragsvermittlung. Patriot verfügt über ein qualitativ hochwertiges, breit gefächertes Kunden- und Warenportfolio, bei dem ein sicherer und zuverlässiger Service im Mittelpunkt steht.
- Standort: Nord-Amerika
- Sektor: Schiene
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Oct 2019
- Governance: Lead
- Website: patriotrail.com/
-
Quantem
Quantem ist Eigentümer und Betreiber von Lagereinrichtungen für Flüssiggüter an zwölf Standorten in Australien und Neuseeland mit einer Gesamtkapazität von ca. 605.000 Kubikmetern. Das Unternehmen bietet Lagerkapazitäten für Produkte wie Industriechemikalien, Fette und Öle, Petrochemikalien und Mineralölprodukte und ist in der Lage, gefährliche und ungefährliche sowie entzündliche und brennbare Produkte zu lagern. Etwa 70 % des Umsatzes werden mit Lagerdienstleistungen erzielt, in der Regel auf einer Take-or-Pay-Basis, der Rest mit Nebendienstleistungen.
- Standort: Neuseeland Australien
- Sektor: Lagerung von Flüssiggut
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: May 2015
- Governance: Joint
- Website: quantem.com.au/
-
Reganosa
Reganosa ist Eigentümer und Betreiber einer Anlage zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas (LNG) und einer Gasfernleitung in Mugardos im Nordwesten Spaniens.
Unter der Leitung von Igneo wurde Reganosa von der spanischen Regulierungsbehörde der Status eines Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) verliehen und ein jährlicher Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt und beibehalten.
Igneo trieb die Umsetzung neuer Unternehmensstandards voran, was zu Zertifizierungen nach ISO 9001, 14001, 18001 und 17025 führte, und unterstützte das Unternehmen auch bei der Erweiterung seiner Anlagen, um das Andocken von Q-Max-Schiffen am Terminal zu ermöglichen. Igneo veräußerte im Oktober 2017 die EDIF-I-Beteiligung an Reganosa an das japanische Handelsunternehmen Sojitz.
- Standort: Europa
- Sektor: Gasverteilung und -transport
- Risikoklassifizierung: Reguliert
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2010
- Veräußerungsdatum Sep 2016
- Governance: Joint
- Website: www.reganosa.com/en/
-
Rialto Bioenergy Facility
Die Rialto Bioenergy Facility mit Sitz in Carlsbad, Kalifornien, ist eine von Anaergia Services entwickelte Anlage zur Energiegewinnung aus organischen Abfällen. Anaergia Services ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Produktion von sauberer Energie, Düngemitteln und recyceltem Wasser aus Abfallströmen. Es handelt sich um die größte Anlage zur Umleitung von Lebensmittelabfällen und zur Energierückgewinnung in Nordamerika, die über die Kapazität verfügt, täglich 700 Tonnen organische Abfälle und 300 Tonnen Biofeststoffe in erneuerbares Erdgas umzuwandeln.
- Standort: Nord-Amerika
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Apr 2020
- Governance: Joint
- Website: www.anaergia.com/
-
Scandlines
Scandlines ist der einzige Betreiber der Fährverbindungen Rodby-Puttgarden (RoPu) und Gedser-Rostock (GeRo), die Dänemark mit Deutschland verbinden. RoPu ist die schnellste Route zwischen Kopenhagen und Hamburg und 120 km kürzer als die nächstbeste Alternative. GeRo ist die schnellste Route zwischen Kopenhagen/Südschweden und Berlin, die 2 bis 3 Stunden schneller ist als die Fähren mit geringer Frequenz von Schweden aus.
- Standort: Europa
- Sektor: Fähren
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Jun 2018
- Governance: Lead
- Website: www.scandlines.com/
-
Soltage
Soltage ist ein Erzeuger erneuerbarer Energien, der in 18 US-Bundesstaaten Solar- und Speicheranlagen entwickelt, besitzt, betreibt und verwaltet. Soltage wurde 2005 gegründet und ist eine vertikal integrierte Plattform für die dezentrale Stromerzeugung mit internen Funktionen für Projektentwicklung, Design und Konstruktion, Finanzen und Anlagenverwaltung/Berichterstattung.
- Standort: Nord-Amerika
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Aug 2023
- Governance: Sole
- Website: www.soltage.com/
-
Terra-Gen
Terra-Gen mit Sitz in Kalifornien und New York entwickelt, baut, besitzt und betreibt Wind-, Solar- und Batteriespeicherkraftwerke in den Vereinigten Staaten. Das Portfolio von Terra-Gen umfasst 32 Kraftwerke und Speicheranlagen, die sich hauptsächlich in Kalifornien, aber auch in New York und Texas befinden. Das Unternehmen betreibt Anlagen mit einer Leistung von ca. 3.300 MW und hat Projekte mit einer Leistung von ca. 4.300 MW in der Pipeline, die sich im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium oder im Bau befinden. Darüber hinaus befinden sich etwa 4 400 MW im frühen bis mittleren Entwicklungsstadium.
- Standort: Nord-Amerika
- Sektor: Erneuerbare Energie
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Dec 2020
- Governance: Joint
- Website: www.terra-gen.com/
-
Tuatahi First Fibre
Tuatahi First Fibre Limited betreibt das zweitgrößte Glasfaser-Breitbandnetz Neuseelands bis zum Endkunden. Das Netz des Unternehmens erstreckt sich über 4.200 km in den wachstumsstarken städtischen Gebieten der zentralen Nordinsel Neuseelands, einschließlich der Regionen Waikato, Bay of Plenty, Taranaki, Manawatu-Whanganui, Hawke's Bay, Rotorua und Taupo in Neuseeland. Der Großteil des Netzes wurde im Rahmen der 2010 gestarteten, von der Regierung geförderten Initiative für ultraschnelles Breitband gebaut. Das Unternehmen schloss den Aufbau seines ersten Netzes im Dezember 2019 ab, wobei das Netz derzeit rund 267.000 Standorte umfasst und weiter wächst.
- Standort: Neuseeland
- Sektor: Telekommunikation
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2020
- Governance: Sole
- Website: tuatahifibre.co.nz/
-
US Signal
US Signal Company, LLC ist ein führender Anbieter von Rechenzentren und Glasfasernetzlösungen in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen betreibt ein rund 9.500 Meilen langes Glasfasernetz und neun Rechenzentren in mehreren Staaten des Mittleren Westens der USA, darunter Michigan, Indiana, Illinois und Wisconsin.
Das Netzangebot umfasst eine Reihe von Konnektivitätsprodukten, die das eigene Netz (on-net) und die Netze von Drittanbietern (off-net) nutzen, was zu unterschiedlichen Margen- und Wachstumsprofilen für die verschiedenen Angebote führt. Das Netzwerkgeschäft bedient etwa 1.100 Kunden, wobei der Schwerpunkt auf Telekommunikation und Carriern, dem Gesundheitswesen sowie Finanz- und professionellen Dienstleistungen liegt.
Das Netzwerkgeschäft bedient etwa 1.100 Kunden, wobei der Schwerpunkt auf Telekommunikation und Carriern, dem Gesundheitswesen sowie Finanz- und professionellen Dienstleistungen liegt. Das Angebot an Rechenzentren umfasst eine Mischung aus Colocation- und Cloud-Lösungen (privat und mandantenfähig), die durch Produkte wie DRaaS (Data Recovery as a Service) und BaaS (Backup as a Service) ergänzt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine Reihe von gemanagten, professionellen und Sicherheitsdiensten für Kunden an, die für ihren IT-Betrieb Unterstützung von Dritten benötigen. Die Geschäftsbereiche Rechenzentren, Managed IT und Sicherheit bedienen rund 630 Kunden.
- Standort: Nord-Amerika
- Sektor: Digitales
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Feb 2023
- Governance: Sole
- Website: ussignal.com/
-
Utilitas
Utilitas ist der größte Fernwärmebetreiber und Erzeuger erneuerbarer Energie in Estland. Das Unternehmen versorgt acht Städte in Estland mit Wärme, darunter Tallinn, die Hauptstadt des Landes. Utilitas betreibt ein 556 km langes Fernwärmenetz, das 174.000 Haushalte im ganzen Land mit über 2 GWh Wärme versorgt. Über 65 % der erzeugten Wärme und Elektrizität werden aus erneuerbaren Brennstoffen gewonnen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu sein.
- Standort: Europa
- Sektor: Fernwärme
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Nov 2018
- Governance: Lead
- Website: www.utilitas.ee/en/
-
Waste Management New Zealand
Waste Management New Zealand ist der größte neuseeländische Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Ressourcenrückgewinnung und Abfallwirtschaft mit vertikal integrierten Aktivitäten im ganzen Land. Das Unternehmen ist mit einem Gesamtmarktanteil von 36 % der führende Marktteilnehmer in den beiden Segmenten Inkasso und Post-Collection in Neuseeland. Das Unternehmen ist mit über 800 Fahrzeugen an 70 Standorten in Neuseeland tätig und bedient rund 130.000 private und gewerbliche Abholkunden sowie 50 Verträge mit Stadtverwaltungen..
Es sammelt über 2,1 Millionen kommunale Abfälle pro Monat. Das Segment nach der Sammlung umfasst ein strategisches, landesweites Netz von 50 eigenen und/oder betriebenen Deponien, Verwertungs- und Umladestationen sowie technischen Anlagen, auf denen mehr als 1 Million Tonnen Abfall entsorgt und über 200.000 Tonnen recycelt werden. Das Unternehmen besitzt und betreibt außerdem fünf der größten neuseeländischen Deponien der Klasse 1 und betreibt zwei weitere.
- Standort: Neuseeland
- Sektor: Abfall
- Risikoklassifizierung: Vertraglich gebunden
- Erstes Erwerbsdatum: Sep 2022
- Governance: Sole
- Website: www.wastemanagement.co.nz/
-
Westconnect
Das 2010 gegründete Unternehmen Westconnect mit Sitz in Essen ist ein Glasfaser-Breitband-Joint-Venture von Igneo und E.ON SE (E.ON). Das Unternehmen ist ein führender integrierter Glasfaser-Vollanbieter mit Glasfaser-Breitbandbetrieb in den westdeutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen ist in Regionen tätig, in denen E.ON Eigentümer und Betreiber der Strom- und Gasverteilungsnetze ist, und profitiert von einem besseren Zugang zu Kunden und Gemeinden sowie von bestehenden Leitungen und Investitionssynergien.
- Standort: Europa
- Sektor: Telekommunikation
- Risikoklassifizierung: Umfang
- Erstes Erwerbsdatum: Oct 2022
- Governance: Joint
- Website: www.westconnect.de/
Wichtige Informationen
Alle Datenquellen werden unabhängig verifiziert und können von Igneo Infrastructure Partners nachgewiesen werden.
Dieses Material dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es stellt keine Anlage- oder Finanzberatung dar und berücksichtigt keine spezifischen Anlageziele, finanzielle Situation oder Bedürfnisse. Dies ist kein Angebot zur Erbringung von Vermögensverwaltungsdienstleistungen, keine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Ausführung einer Vereinbarung über Portfoliomanagement- oder Anlageberatungsdienstleistungen, und dieses Material wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie mit Hilfe eines Finanzberaters Ihre individuellen Anlagebedürfnisse, -ziele und Ihre finanzielle Situation berücksichtigen.
Wir haben angemessene Sorgfalt darauf verwendet, sicherzustellen, dass dieses Material zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt, aktuell und vollständig ist und für den beabsichtigten Zweck und die Zielgruppe geeignet ist. Es wird keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Gültigkeit oder Vollständigkeit dieses Materials übernommen, und wir verpflichten uns nicht, es in Zukunft zu aktualisieren, wenn sich die Umstände ändern.
Soweit dieses Material Meinungsäußerungen oder zukunftsgerichtete Aussagen enthält, basieren diese Meinungen und Aussagen auf Annahmen, Sachverhalten und Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als wahr und zuverlässig angesehen werden. Dieses Material gibt ausschließlich die Ansichten der einzelnen Autoren wieder. Diese Ansichten können sich ändern, sich als ungültig erweisen und spiegeln möglicherweise nicht die Ansichten aller Mitarbeiter von Igneo Infrastructure Partners oder First Sentier Investors wider.
Über First Sentier Investors
Verweise auf „wir“, „uns“ oder „unser“ beziehen sich auf Igneo Infrastructure Partners oder First Sentier Investors (je nach Fall). First Sentier Investors ist ein globales Vermögensverwaltungsunternehmen, das sich letztlich im Besitz der Mitsubishi UFJ Financial Group befindet. Igneo Infrastructure Partners ist ein nicht börsennotiertes Vermögensverwaltungsunternehmen für Infrastruktur und gehört zur First Sentier Investors Group.
Wir kommunizieren und führen Geschäfte über verschiedene juristische Personen an verschiedenen Standorten durch. Dieses Material wird herausgegeben in:
- Australien und Neuseeland von First Sentier Investors (Australia) RE Ltd herausgegeben, in Australien von der Australian Securities and Investments Commission (AFSL 240550; ABN 13 006 464 428) zugelassen und reguliert
- Europäischer Wirtschaftsraum durch First Sentier Investors (Ireland) Limited, in Irland zugelassen und reguliert durch die Central Bank of Ireland (CBI Reg.-Nr. C182306; Registrierungsstelle 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland; Registrierungsnummer der Gesellschaft 629188)
- Hongkong von First Sentier Investors (Hong Kong) Limited und wurde nicht von der Securities & Futures Commission in Hongkong geprüft. First Sentier Investors und Igneo Infrastructure Partners sind Handelsnamen von First Sentier Investors (Hong Kong) Limited.
- Singapur von First Sentier Investors (Singapore) (Registrierungsnummer 196900420D) und diese Werbung oder dieses Material wurden nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft. First Sentier Investors (Registrierungsnummer 53236800B) und Igneo Infrastructure Partners (Registrierungsnummer 53447928J) sind Geschäftsbereiche von First Sentier Investors (Singapur).
- Japan durch First Sentier Investors (Japan) Limited, zugelassen und reguliert durch die Financial Service Agency (Director of Kanto Local Finance Bureau (Registered Financial Institutions) No.2611)
- Vereinigtes Königreich durch First Sentier Investors International IM Limited, zugelassen und reguliert durch die Financial Conduct Authority (Reg.-Nr. SC079063, Registrierungsstelle 23 St Andrew Square, Edinburgh, Schottland, EH2 1BB)
- Vereinigte Staaten durch First Sentier Investors (US) LLC, zugelassen und reguliert durch die Securities Exchange Commission (RIA 801-93167)
- anderen Gerichtsbarkeiten, in denen dieses Dokument rechtmäßig ausgegeben werden darf, von First Sentier Investors International IM Limited, im Vereinigten Königreich von der Financial Conduct Authority (FCA-Referenznummer 122512; eingetragener Sitz: 23 St. Andrew Square, Edinburgh, EH2 1BB; Unternehmensnummer SC079063) zugelassen und reguliert.
Soweit gesetzlich zulässig, haften MUFG und ihre Tochtergesellschaften nicht für Verluste oder Schäden, die durch das Vertrauen auf in diesem Dokument enthaltene Aussagen oder Informationen entstehen. Weder MUFG noch eine ihrer Tochtergesellschaften garantieren die Wertentwicklung der in diesem Dokument genannten Anlageprodukte oder die Rückzahlung des Kapitals. Bei den genannten Investitionen handelt es sich nicht um Einlagen oder sonstige Verbindlichkeiten von MUFG oder ihren Tochtergesellschaften, und sie unterliegen dem Anlagerisiko, einschließlich des Verlusts von Erträgen und des investierten Kapitals.
Copyright © (2025) First Sentier Investors
Alle Rechte vorbehalten.